
Gewaltfreie Kommunikation: Erziehung ist auch ohne harte Worte möglich
Heute, zum Tag der gewaltfreien Erziehung 2022, möchte ich Sie auf einen Beitrag zum Thema Gewaltfre…
GFK immer stärker im Bildungssektor präsent
Ich freue mich über den wachsenden Bekanntheitsgrad von GFK in der Gesellschaft und das steigende In…
In der GFK gibt es keine Schuld
Bewertungen sind für uns Fluch und Segen zugleich. Segen, da nur mit Hilfe von Bewertungen unser Geh…
Was ist eigentlich Empathie?
Heute möchte ich Sie gerne auf einen Artikel aufmerksam machen, der unter dem Titel: „Mein auf…
Beobachten statt Bewerten
Einen Baustein der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) bildet die Beobachtung. Wenn wir es schaffen zu …
Entlastung bei Konflikten – Teil 2
Ein Konflikt am Arbeitsplatz kann unser Wohlergehen massiv beeinflussen. Entlastung bei Konflikten b…
Entlastung bei Konflikten – Teil 1
Ein Konflikt am Arbeitsplatz kann unser Wohlergehen massiv beeinflussen. Entlastung bei Konflikten b…
Ein Grund, warum Kinder ihre Muskeln spielen lassen
„Leo, wenn Du die Legosteine nicht aufräumst, darfst Du morgen nicht in der Bauecke spielen.“, „Mart…
Wertschätzung – Balsam für unsere Seele
Wann hat Ihnen das letzte Mal jemand gesagt, wie toll Sie Ihren Job machen? Wie gut behütet die Elte…
Kinder sind unschlagbar – Ein Beitrag zum Tag der gewaltfreien Erziehung
Seit 2004 ruft der Deutsche Kinderschutzbund jedes Jahr am 30. April zum „Tag der gewaltfreien Erzie…
Schimpfworte, bei denen ich rot werde
„Das sind Worte, die kann ich gar nicht wiederholen.“ So die gestandene Erzieherin Sabine eines Kind…
In 9 Schritten zur Giraffe
Um eine Giraffe zu malen braucht es 9 Schritte. Das ist die gleiche Anzahl an Schritten, die Sie ben…