Zum Inhalt springen

Empathie

GFK für Kitas
(c) congerdesign/pixabay.com

Gamechanger Gewaltfreie Kommunikation

In vielen Einrichtungen sind wegen Personalmangels bereits seit Wochen die Betreuungszeiten eingeschränkt. Aus genau diesen Kitas berichten uns immer wieder Erzieherinnen und Erzieher, dass sich Eltern nicht an die neuen Schließzeiten halten, ihr Kind immer wieder verspätet abholen. Der Kita-Spätdienst schiebt dann Überstunden – der Frust ist groß, Konflikte häufen sich. Die Eltern verkaufen uns für dumm! In allen Fällen wurden die Eltern von der Kita über die Notwendigkeit der eingeschränkten Betreuungszeiten per Elternpost, Aushang und E-Mail informiert, oft wurde darüber hinaus auch auf Elternabenden das Problem erläutert. An der… Weiterlesen »Gamechanger Gewaltfreie Kommunikation

GFK für Kitas
(c) ddimitrova/pixabay.com

Wir bringen Leichtigkeit in Ihre Kita

Hilferuf aus der Kita Ad hoc Einsätze sind keine Seltenheit Viele denken, unsere GFK Inhouse-Seminare werden lange im Voraus gebucht. Wenn wir Konzeptionstage gestalten, ist das auch so. Oft werden wir aber auch kurzfristig angefragt: wenn es akute Fragestellungen gibt, wenn Erzieher und Erzieherinnen mit ihrem Latein am Ende sind. 🆘 (c) ddimitrova/pixabay.com Einen solchen „Einsatz“ hatten ich am vergangenen Samstag. Vereinbart wurde der Termin keine 10 Tage vorher. Die Not in der Einrichtung war groß. Selbst ein Krisenelternabend hatte schon stattgefunden. Ein „aggressives“ Kind sprengt den Kita-Alltag Mein Briefing… Weiterlesen »Wir bringen Leichtigkeit in Ihre Kita

Empathie
(c) photoman/123rf.com

Was ist eigentlich Empathie?

Heute möchte ich Sie gerne auf einen Artikel aufmerksam machen, der unter dem Titel: „Mein aufrichtiges Mitgefühl!“ im Wiesbadener Kurier in der Ausgabe 13.07.2019 erschienen ist: (c) photoman/123rf.com In letzter Zeit sind viele Artikel erschienen, die sich mit den Vor- und Nachteilen von zu viel oder zu wenig Mitgefühl, Achtsamkeit und Empathie beschäftigen. Die einen sagen, dass einen zu viel Empathie oder zu viel Achtsamkeit – wie eine böse Stiefmutter aus Grimms Märchen – unweigerlich in den Burn-out treibe. Die anderen beklagen, das uns das Mitgefühl abhanden gekommen sei. Ich… Weiterlesen »Was ist eigentlich Empathie?

Konflikte in Kitas
(c) olegdudko/123rf.com

Entlastung bei Konflikten – Teil 1

Ein Konflikt am Arbeitsplatz kann unser Wohlergehen massiv beeinflussen. Entlastung bei Konflikten bietet die Selbstempathie. Simone, die Erzieherin der Froschgruppe, liegt wach im Bett. Der Wecker hat noch nicht geklingelt. Bei dem Gedanken, heute wieder in den Kindergarten gehen zu müssen, krampft sich ihr Magen zusammen. (c) torwai/123rf.com Seit einiger Zeit hat sie eine neue Kollegin bei den Fröschen. Am Anfang war sie total glücklich über Johanna. Der Weggang ihrer vorherigen Kollegin musste mit aufwändigen Interimslösungen überbrückt werden. Dann aber stellte sich heraus, dass Johanna alles besser wusste. Sie fing… Weiterlesen »Entlastung bei Konflikten – Teil 1

Trauriges Mädchen
(c) Pezibear/pixabay.com

Wenn Kinder traurig sind

(c) Pezibear/pixabay.com Martha ist traurig. Ihr Papa ist ausgezogen. Sie vermisst ihn, sie vermisst ihr altes Leben mit Mama und Papa unter einem Dach. Im Hort zieht sie sich zurück. Martina, die pädagogische Fachkraft, macht sich Sorgen. Ein trauriges Kind zu sehen ist für uns schwer zu ertragen. Viele von uns springen dann schnell in ihren „Blaumann“, schnappen sich den Werkzeugkasten und wollen Reparieren. Im Handwerkskasten liegt die Ablenkung ganz oben auf. „Komm, spiel doch mit den anderen Kindern, dann wird es gleich besser.“ Im Handwerkskasten findet sich auch das… Weiterlesen »Wenn Kinder traurig sind

(c) zerbor/123rf.com

„Vielen Dank für Ihr Verständnis!“

(c) highwaystarz/123rf.com Personalmangel in einer Kita. Das kommt vor. Die gewählte Lösung der Kita-Leitung: Notbetreuung. Die Eltern wurden mit einem Schreiben informiert. Darin stand, dass die Kinder nur in absoluten Ausnahmefällen in den nächsten vier Tagen in die Kita gebracht werden dürften. Einige Eltern waren, nachdem sie das Schreiben gelesen hatten, richtig wütend. Das wiederum stieß der Kita-Crew bitter auf. Die Fronten zwischen der Elternschaft und dem Kitapersonal verhärteten sich. Warum eigentlich? Gespräche ergaben Folgendes: Erstens: Dem Schreiben fehlte das Verständnis für die Eltern. Für viele Eltern stellte die Notbetreuung… Weiterlesen »„Vielen Dank für Ihr Verständnis!“

(c) imagesource/123rf.com

Augenhöhe mit Kindern ohne in die Knie zu gehen

In unserer Küche gibt es eine Kücheninsel. Drum herum stehen Hocker. Gerne versammelt sich hier die Familie am späten Nachmittag zum Plaudern und Snacken. Mein jüngster Sohn (damals 4) kletterte von einem der Hocker auf den Tisch und machte es sich dort bequem. Seien Sie ehrlich – was denken Sie darüber: Ein Kind sitzt auf dem Tisch, während alle anderen auf den Stühlen sitzen und essen. Die speckigen Kindergartensocken hat er noch an… (c) imagesource/123rf.com Ich kann Ihnen sagen, was ich dachte: „Seit wann sitzen wir auf dem Tisch?“ und… Weiterlesen »Augenhöhe mit Kindern ohne in die Knie zu gehen

(c) Peggy_Marco/pixabay.com

Ich will das alleine machen!

Wenn ich für Fortbildungen in Kitas vor Ort bin, stelle ich den Teilnehmern gerne folgende Frage: „Denken Sie an einen Konflikt, den Sie in der vergangenen Woche mit einem Kind hatten oder an einen Konflikt, den sie zwischen einem Elternteil und einem Kind beobachtet haben. Welches Bedürfnis glauben Sie, war bei dem Kind in Mangel? Was vermuten Sie, ist die mit Abstand meistgenannte Antwort? Genau! Autonomie.  Kinder lernen durch Nachahmung. Durch „Trial and Error“ findet Weiterentwicklung statt. Laut Prof. Dr. Hüther, einem der führenden deutschen Neurobiologen, gehört Weiterentwicklung im Sinne… Weiterlesen »Ich will das alleine machen!

Verbundene Wasserschalen
(c) wisky/123rf.com

Selbstfürsorge – Kraft tanken für den ganz normalen Kita-Wahnsinn

(c) rebbeccadevitt0/pixabay.com Gerade die sozialen Berufe gehen manchmal an die Substanz. Ich höre das von Erziehern, Betreuern, Mitarbeitern von Pflegediensten, Lehrern, Krankenschwestern und -pflegern. In sozialen Berufen ist ein hohes Maß an Empathie gefordert – das Leben dreht sich um den anderen. Im Erzieheralltag dreht es sich in der Regel um die einzelnen Kinder. Dann gibt es aber auch noch die Eltern, die Leitung, den Träger und die Kollegen. Und wann geht es mal um Sie?! Auf Dauer können wir anderen nur dann Empathie geben, wenn auch wir ausreichend Empathie… Weiterlesen »Selbstfürsorge – Kraft tanken für den ganz normalen Kita-Wahnsinn

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner