Zum Inhalt springen

GFK für Erzieher

GFK im Bildungssektor
(c) yarruta/123rf.com

Ein Grund, warum Kinder ihre Muskeln spielen lassen

„Leo, wenn Du die Legosteine nicht aufräumst, darfst Du morgen nicht in der Bauecke spielen.“, „Martha, wenn Du die Mütze nicht anziehst, musst Du drinnen bleiben.“ „Lilly, wenn Du Deinen Teller nicht leer isst, gibt es keinen Nachtisch für Dich.“ Hand aufs Herz – sind das Sätze, die Ihnen so oder so ähnlich bekannt vorkommen? Wer mit Kindern lebt oder arbeitet bedient sich oft aus Hilflosigkeit solcher Wenn-Dann-Sätze. Wenn man Wenn-Dann-Sätze genauer betrachtet, stellt man fest, dass es zwei Arten von Wenn-Dann-Sätzen gibt. Solche, die Konsequenzen aufzeigen und solche, die… Weiterlesen »Ein Grund, warum Kinder ihre Muskeln spielen lassen

Wertschätzung
(c) ulkas/123rf.com

Wertschätzung – Balsam für unsere Seele

(c) ulkas/123rf.com Wann hat Ihnen das letzte Mal jemand gesagt, wie toll Sie Ihren Job machen? Wie gut behütet die Eltern ihre Kinder bei Ihnen wissen? Wie verlässlich Sie die Chefin in deren Abwesenheit vertreten? Was für ein Gewinn Sie für die Einrichtung sind? Wie kreativ Sie das letzte Fest organisiert haben? Wie gelassen Sie die letzte Krankheitswelle gewuppt haben? Wenn Sie jetzt nachdenken müssen, dann ist das zum einen traurig, zum anderen leider der Standard. Gratifikationskrise nach Prof. Siegrist Wertschätzung kommt oft viel zu kurz. Was ein dauerhafter Mangel… Weiterlesen »Wertschätzung – Balsam für unsere Seele

Kinder sind unschlagbar
(c) congerdesign/pixabay.com

Kinder sind unschlagbar – Ein Beitrag zum Tag der gewaltfreien Erziehung

(c) evgenyatamanenko/123rf.com Seit 2004 ruft der Deutsche Kinderschutzbund jedes Jahr am 30. April zum „Tag der gewaltfreien Erziehung“ auf. Damit möchte er auf das im Jahr 2000 verabschiedete Gesetz aufmerksam machen, das die Würde der Kinder unantastbar macht. „Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.“ (§ 1631 BGB, Abs. 2) Na klar, werden Sie sagen, physische Gewalt lehnen wir doch alle ab. Aber erstaunlicherweise gibt es unterschiedliche Wahrnehmungen, wo physische Gewalt anfängt. Wie beurteilen Sie beispielsweise einen nassen Waschlappen im… Weiterlesen »Kinder sind unschlagbar – Ein Beitrag zum Tag der gewaltfreien Erziehung

Schimpfworte
(c) sashaka/123rf.com

Schimpfworte, bei denen ich rot werde

(c) sashaka/123rf.com „Das sind Worte, die kann ich gar nicht wiederholen.“ So die gestandene Erzieherin Sabine eines Kinderhortes. Sie ist sichtlich empört als sie berichtet, wie oft sie sich während ihrer Arbeitszeit schlimme Schimpfworte von Kindern anhören muss. Und dabei richteten sich diese Worte noch nicht einmal gegen sie, sagt sie. Das sei einfach die Art der Kinder untereinander zu kommunizieren. Sabine ist nicht nur empört. Sie ist auch wütend. Hinter der Wut, so finden wir gemeinsam heraus, steht eine große Frustration und Hilflosigkeit. Es geht ihr um Integrität, um… Weiterlesen »Schimpfworte, bei denen ich rot werde

9 Schritte zur Giraffe
(c) mikhanna/123rf.com

In 9 Schritten zur Giraffe

Um eine Giraffe zu malen braucht es 9 Schritte. Das ist die gleiche Anzahl an Schritten, die Sie benötigen, die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) zu erlernen. Die GFK wird auch Giraffensprache genannt. Damit werden Sie in nur 9 Schritten sozusagen selbst zur Giraffe. Für alle, die die Giraffensprache im Umgang mit Kindern etablieren möchten, gibt es heute eine Malvorlage. Viel Spaß beim Giraffenzeichnen! 9 Schritte zur Giraffensprache: (c) mikhanna/123rf.com 6. Mit der Selbstempathie sich Klarheit verschaffen, was man braucht. 7. Mit dem Selbstausdruck dem Gegenüber wertschätzend vermitteln, was einem wichtig ist.… Weiterlesen »In 9 Schritten zur Giraffe

Eifersucht
(c) tatyanagl/123rf.com

Neid und Eifersucht bei Kindern

Neulich berichtete eine Kursteilnehmerin, dass ihre beiden Kinder den Wert ihrer Weihnachtsgeschenke im Internet recherchieren. Unterscheiden sich die Werte signifikant voneinander, dann ist der Familienfrieden dahin. Auf die Frage, wie sie damit umgehe, erzählte Sie, dass man diese Eifersucht doch nicht mehr ernst nehmen könne. Eifersucht und Rivalität unter Kindern lassen uns Eltern und Erzieher manchmal verzweifeln. (c) tatyanagl/123rf.com Ich stelle mir die Frage, ob wir Erwachsenen in unserer Hilflosigkeit unbewusst zum Gegenangriff übergehen? Bedienen wir uns der Strategie, „eifersüchtiges Verhalten“ per se zu verurteilen und obendrein dieses Verhalten ins… Weiterlesen »Neid und Eifersucht bei Kindern

Kraftreserven
(c) Alexas_Fotos/pixabay.com

Auch in der Kommunikation gilt: Kraftreserven einplanen

(c) Alexas_Fotos/pixabay.com Jetzt mal ehrlich und unter uns: Explodieren Sie gelegentlich? Ist es Ihnen schon einmal passiert, im Eifer des Gefechtes etwas gesagt zu haben, was Ihnen später leid getan hat? Ist vielleicht schon einmal eine Beziehung zu einem Menschen durch so einen Ausbruch zerbrochen? Ich kann Sie beruhigen. Das Phänomen ist nicht unbekannt. Die Frage an dieser Stelle ist – wie können wir eigene Wutausbrüche vermeiden? Timing ist alles Viele Erwachsene haben verlernt, auf ihre Gefühle zu achten. „Schluck‘s runter!“ Kennen Sie das noch aus Kindertagen? Das mit dem… Weiterlesen »Auch in der Kommunikation gilt: Kraftreserven einplanen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner